Transcription:
Es ist selbst für mich eine kleine Herausforderung das Wesentliche in zwei Minuten rüberzubringen aber ich versuch's, ansonsten empfehle ich mein Buch die Hufschuhe Fibel 1.0. Da gehe ich detailliert auf solche Themen ein.
Also...der Hufbearbeiter sollte auf jeden Fall beim Abnehmen der Eisen mehr Horn stehen lassen als er tun würde, wenn das Pferd wieder beschlagen wird, weil wir haben jetzt einfach mehr Abrieb und der Huf ist darauf überhaupt nicht vorbereitet. Dann würde ich mir eine Raspel besorgen, es gibt so spezielle Raspeln - wir haben zum Beispiel diese F.R.A. Simple Rasp, die es ermöglicht einfach die Kante zu berunden und, wenn dann mal was ausbricht einfach alle zwei, drei Tage mal kurz "drüber gehen", dann hält sich das in Grenzen.
Man kann, wenn es extrem ist, auch Paddock Schuhe verwenden, stundenweise um den Abrieb zu minimieren und dem Pferd das Leben etwas leichter zu machen. Als Hufschuhe würde ich definitiv sogenannte Integral Boots verwenden wie den Old Mac's G2 oder den Equine Fusion Ultra oder Active. Das sind Hufschuhe, die haben eine etwas höhere Toleranz weil die Hufe eines Pferdes, das mehrere Jahre beschlagen war.... das längere Zeit beschlagen war, werden sich definitiv verändern. Definitiv.... alle, zu 100 %!
Und wenn ich dann Hufschuhe habe, die wirklich sehr eng sitzen von Anfang an, egal ob sie passen oder nicht, wird das ne teure Geschichte, weil ich brauche dann nicht alle zwei, drei Jahre neue Hufschuhe sondern möglicherweise bereits drei Mal im ersten Jahr und das muss man sich nicht antun. Wir können immer noch später auf ein anderes Modell wechseln aber viele bleiben dann dabei weil es sich einfach bewährt hat.
Fazit: Mehr Horn stehen lassen, Raspel um die Kante zu berunden und die Hufe in Form zu halten und Integral Boots - das sind die 3 wesentlichen Botschaften!
Antworten auf viel mehr Fragen rund um das Thema Hufschuhe findest Du in meinem Buch "Hufschuhe Fibel 1.0"