News
Hufschuhe Fragen
In der täglichen Praxis erleben wir es immer wieder, dass Reitern/Reiterinnen der Begriff Wandverlauf des Hufes wenig sagt. Allerdings halte ich es für extrem wichtig zu wissen was dies bedeutet
Wenn jemand Hufschuhe für ein Kaltblut sucht, ist die Modellauswahl sehr übersichtlich. Normalerweise gehen wir bei der Hufschuhe Beratung und Auswahl immer nach den von mir entwickelten 7 Hufschuhe Prinzipien vor. Manchmal gibt es jedoch einen oder zwei Faktoren die das Ganze von Anfang an beim Thema Hufschuhe bereits einschränken. Gewöhnlich hat ein Kaltblut große Hufe und nicht alle Hersteller verfügen über Modelle, mit denen dies machbar ist. Hinzu kommt, dass bei Hufschuhen für Kaltblüter zu berücksichtigen ist, dass hier ganz andere Kräfte wirken als z.B. bei einem Shetty oder Vollblut. Außer der Größe ist zu berücksichtigen, dass diese Hufe häufig runter sind und auch flacher als die Hufe kleinerer und leichterer Pferde. Von EasyCare gibt es drei Hufschuhmodelle, die für große Hufe bestimmt sind: das sind der Easyboot Epic , der Easyboot New Trail und der von mir favorisierte Old Mac's G2 . Nachfolgend erhalten Sie ein paar Fakten zu den einzelnen Modellen.
Eine häufig gestellte Frage zum Thema Hufschuhe, die ich heute gerne beantworten möchte lautet: Wie lange halten Hufschuhe? Meine Antwort lautet: anderthalb bis drei Jahre und es kommt auf verschiedene Kriterien an. Ich weiß, dass sich viele eine Kilometerleistung wünschen – die sagen halten die jetzt 600,700, 800, 900 km aber das funktioniert so leider nicht weil diese Frage sich nicht pauschal beantworten lässt. Es hängt in allererster Linie ab vom Laufverhalten des Pferdes, vom Gewicht deines Pferdes, auf welchen Untergründen seid Ihr unterwegs, in welchen Gangarten seid Ihr unterwegs, wie oft reitet ihr aus? ... und all diese Faktoren in Summe beeinflussen die Haltbarkeit von Hufschuhe! Jemand, der nur dreimal die Woche 1 Stunde im Schritt ins Gelände geht, dessen Hufschuhe halten mit Sicherheit 5 oder 7 Jahre . Eine Distanzreiterin, die auf hohem Niveau trainiert, wird ihre Hufschuhe bereits nach drei Monaten wegwerfen aber anderthalb bis drei Jahre im Schnitt halte ich für absolut realistisch.
Die heutige Hufschuhe Frage lautet: kann ich auf den Vorder- und den Hinterhufen unterschiedliche Modelle verwenden? Transcription: "grundsätzlich spricht nichts dagegen - Ihr solltet nur aufpassen keinen Hufschuh zu verwenden, der die Zehe verlängert und somit den Abrollpunkt ungünstig nach vorne versetzt. Was bedeutet das? Wenn ich jetzt zum Beispiel vorne Hufschuhe drauf habe, die die Zehe verlängern und hinten Hufschuhe , die einen optimalen Abrollpunkt haben und das auch noch bei einem Pferd, das sehr viel Schub aus der Hinterhand entwickelt, dann passiert folgendes: Das Pferd kommt mit den Vorderhufen überhaupt nicht so schnell weg wie bereits die Hinterhufe nach vorne greifen und wird sich somit die vorderen Hufschuhe kaputt treten oder auch ausziehen. Im umgekehrten Fall....habe ich jetzt auf den Vorderhufen Hufschuhe mit einem optimal gesetzten Abrollpunkt und verwende auf den Hinterhufen ein Modell, das die Zehe verlängert, dann kommt das Pferd hinten überhaupt nicht mehr richtig weg
Es gibt heute so viele verschiedene Typen und Formen von Hufschuhen , dass eigentlich für jeden Huf etwas dabei ist. Manchmal erreichen mich Nachrichten wo Leute sagen: "ich habe Hufschuhe anpassen lassen, da war jemand und der hat das vor Ort gemacht und jetzt reite ich aus....im Schritt geht's, im Trab geht's und im Galopp verliere ich die immer nach 100 m - was kann ich tun?"
"...grundsätzlich nein! Wenn das Pferd vorne Probleme hat und fühlig geht, ziehe ich ihm vorne welche an, wenn es nur hinten fühlig geht, ziehe ich im hinten welche an und wenn es auf allen Vieren fühlig geht, ziehe ich ihm vier Stück an. Aber ich denke mal, so auf Basis meiner Erfahrung der letzten 20 Jahre 70-80 % aller Reiterinnen und Reiter ziehen ihrem Pferd nur auf den Vorderhufen Hufschuhe an und auch nur dann zusätzlich hinten, wenn die mal einen mehrtägigen Wanderritt machen oder wirklich sehr viel mehr geritten wird als üblich aber grundsätzlich spricht überhaupt nichts dagegen nur vorne oder nur hinten Hufschuhe anzuziehen je nach Bedarf dort wo es das Pferd benötigt.
Die heutige Frage lautet: " wie finde ich geeignete Hufschuhe für mein Pferd und ist es dabei entscheidend wie oft und wie lange ich reite?"
"Am besten direkt nach der Bearbeitung es geht aber auch noch bis zu acht Tagen danach, also nach der Bearbeitung und maximal acht Tage danach. Immer am aufgenommenen Huf messen - wir verwenden keine Schablonen keine Zeichnungen, das ist alles unnützes Zeug, das immer noch im Internet verbreitet wird aber es funktioniert nicht!
Es ist selbst für mich eine kleine Herausforderung das Wesentliche in zwei Minuten rüberzubringen aber ich versuch's, ansonsten empfehle ich mein Buch die Hufschuhe Fibel 1.0 . Da gehe ich detailliert auf solche Themen ein.