Hufschuhe für Kaltblut

2021-10-18 17:23:00 / Hufschuhe Fragen / Kommentare 0
Hufschuhe für Kaltblut - Hufschuhe für Kaltblut

Wenn jemand Hufschuhe für ein Kaltblut sucht, ist die Modellauswahl sehr übersichtlich.

Normalerweise gehen wir bei der Hufschuhe Beratung und Auswahl immer nach den von mir entwickelten 7 Hufschuhe Prinzipien vor. Manchmal gibt es jedoch einen oder zwei Faktoren die das Ganze von Anfang an beim Thema Hufschuhe bereits einschränken.

Gewöhnlich hat ein Kaltblut große Hufe und nicht alle Hersteller verfügen über Modelle, mit denen dies machbar ist. Hinzu kommt, dass bei Hufschuhen für Kaltblüter zu berücksichtigen ist, dass hier ganz andere Kräfte wirken als z.B. bei einem Shetty oder Vollblut.

Außer der Größe ist zu berücksichtigen, dass diese Hufe häufig runter sind und auch flacher als die Hufe kleinerer und leichterer Pferde.

Von EasyCare gibt es drei Hufschuhmodelle, die für große Hufe bestimmt sind: das sind der Easyboot Epic, der Easyboot New Trail und der von mir favorisierte Old Mac's G2. Nachfolgend erhalten Sie ein paar Fakten zu den einzelnen Modellen.

Easyboot Epic Hufschuhe für Kaltblut:

Hufbreite (von-bis): 78-192 mm. Huflänge (von-bis): 85-195 mm.

Der Easyboot Epic ist ein Hufschuh, der bereits in die Geschichte eingegangen ist. Sein Vorgänger, der Easyboot Regular, wurde 1970 von Dr. Neel Glass entwickelt. Der weiter entwickelte Regular ist auch heute noch erhältlich, aber viele Reiter stören sich an den innen liegenden Metallkrallen und ich selbst gebe auch eindeutig dem Epic den Vorzug. 2006 kam dieser auf den Markt und er ist auch heute noch bei sehr vielen Reitern im Einsatz. Was hat ihn so beliebt gemacht?

Speziell Hufschuhexperten schätzen ihn, weil sie mit nur einem Modell eine wirklich hohe Bandbreite an Hufmaßen abdecken können. Zusätzlich haben sie einen Hufschuh mit einem gewissen Maß an Toleranz zur Verfügung. Bei Beratungen höre ich zwar öfter „Ojeh … der mit den Schnallen und Kabeln!“, aber er hat bestimmt auch genauso viele Fans. Ein Hufschuh, dessen Grundprinzip 50 Jahre überlebt hat, kann nicht schlecht sein!
Der Epic ist für mich bei all den Hypes, die es immer wieder um neue Hufschuhe gibt, eines der am meisten verkannten Modelle. Lediglich das Austauschen der Ersatzteile kann zu einer lästigen und aufwändigen Fummelei werden, wenn man es nicht ständig tut aber wer macht das schon?

Die Problematik liegt vor allem darin, dass fast alle Teile mit den gleichen Schrauben befestigt sind. Hat man erst mal eine gelöst, um ein Kabel zu tauschen, darf man sich auch gleich noch um den Trachtenriemen kümmern. Es entsteht der Eindruck, man bräuchte vier Hände. Auf der Herstellerseite gibt es Videos, die zeigen, wie es geht. Bitte im Bedarfsfall unbedingt vorher anschauen.

Easyboot New Trail Hufschuhe für Kaltblut:

Maße, siehe Old Mac's G2. Der New Trail ist etwas klobiger und trägt auch seitlich mehr auf als der Old Mac's G2, was gerade bei streichenden Pferden zum Problem werden kann. Die Riemen sind beim Old Mac's unserer Erfahrung nach deutlich haltbarer als die des New Trail.


Old Mac's G2 Hufschuhe für Kaltblut:

Hufbreite (von-bis): 100-165 mm. Huflänge (von-bis): 105-180 mm.

Den Old Mac’s G2 gibt es schon viel länger als den New Trail. Er ist das Nachfolgemodell des Original Old Mac’s, der von Dave McDonald entwickelt wurde und der später die Scoot Boots entwickelt hat. Vermutlich ist das auch der Grund, warum auch die Scoots im Gegensatz zu anderen Modellen breiter als lang sind. Dieses Phänomen gab es bereits bei den Original Old Mac’s.


Später kam dann der Easyboot Trail auf den Markt, der als Billigvariante dem Cavallo Simple Boot Paroli bieten sollte. Nach einer Weile betrafen 90 % unserer Hufschuhreklamationen (bei über zwölf Modellen im Angebot) ausschließlich den Easyboot Trail, weshalb ich mich entschied, ihn bereits vor Jahren aus dem Sortiment zu nehmen. Das bemerkte irgendwann offensichtlich auch der Hersteller und brachte den New Mac und den Easyboot New Trail parallel auf den Markt. Abgesehen von den unterschiedlichen „spacigen“ Farben, hatte der New Mac innen einen Fesselriemen, der zusätzlichen Halt geben sollte.


Leider hat dies bei vielen unserer Kundenpferde sehr stark gescheuert, sodass ich auch diesen Schuh umgehend aus dem Sortiment entfernte. Zwei Jahre später hatte der Hersteller die gleiche Idee und hat die Produktion eingestellt, um dann letztes Jahr das erste Modell des Trail wieder anzubieten. Es scheint, dass EasyCare für diesen Schuh Lizensen vergeben hat, denn sowohl der Black Forest als auch der HKM Hufschuh (und mittlerweile noch einige mehr...) sehen dem ursprünglichen Easyboot Trail nicht nur auf den ersten Blick sehr ähnlich.

Top Hufschuhe bei Asymmetrie und verbogenen Wänden. Wenn die nicht passen, passt keiner!


News